Gemüse Beet anlegen welches Gemüse ist das Richtige?
Meine drei Angebote rund ums Gemüsebeet anlegen und ernten
Gemüse Beet anlegen welches Gemüse ist das Richtige?
Möchtest du bewusst und nachhaltig leben? Willst du dein eigenes Gemüse selbst anbauen? Ich zeige dir, wie du einen klugen Pflanzplan entwickelst.
Gemüsebeet anlegen welches Gemüse
Möchtest du wissen, welche Gemüsepflanzen du gut nebeneinander pflanzen kannst, damit sie sich gegenseitig schützen und gesund bleiben?
Gemüsebeet anlegen
Möchtest du dein selbst angebautes Gemüse dann auch selbst verarbeiten? Ich zeige dir, wie du Lebensmittel länger haltbar machst. Hol dir meine Checklisten!
Meine Blog-Themen
Gemüsebeet anlegen welches Gemüse
Gemüsebeet anlegen welches Gemüse
Ich bin studierte Agrarwissenschaftlerin und Landwirtin und beschäftige mich von Kindesbeinen an mit dem Anbau von Obst und Gemüse. Schon meine Mama und Großmama waren darauf bedacht, nichts wegzuwerfen. Das habe ich übernommen und lebe es meinen vier Kindern vor. In einem großen Garten gibt es jedoch Zeiten, in denen man mit Ernten und Haltbarmachen nicht nachkommt. Ich verrate Dir meine Zeitspar-Tipps, mit denen Du Gemüse neben dem (Berufs-) Alltag, haltbar machst.
Ich bin Michaela und mein Garten ist meine absolute Leidenschaft.
Willst du...
- Gemüse selbst anbauen und ernten
- mit eigenen Lebensmitteln kochen, anstatt mit denen aus dem Supermarkt
- möglichst wenig Lebensmittel wegwerfen
Dann bist du bei mir genau richtig. Ich zeige dir...
- Wie du dein eigenes Gemüsebeet anlegst
- Wie du Obst und Gemüse richtig lagerst
- Wie du autark leben kannst
- Wie du clever einkochst
- Wie du Gemüse fermentierst
Das sagen meine glücklichen Kunden, wenn sie mit meinem Pflanzkalender ihr Gemüsebeet anlegen, Einkochen lernen oder bei uns im Wald einen Baum pflanzen lassen:
Träumst du von deinem eigenen Gemüsegarten?
Gemüsebeet anlegen welches Gemüse
Ich helfe Dir auf dem Weg zu Deinem Gemüsegarten.
Dein Garten wird für Dich und Deine Familie zum Nasch- und Selbstversorger-Garten.
Ob intensive Fruchtfolge gestalten, ein pflegeleichtes Gemüsebeet anlegen oder Gemüse länger haltbarmachen.
Ich zeige Dir nicht nur, wie Du Deinen Gemüsegarten anlegst – sondern auch, wie Du Lebensmittel besser nutzt!
Hole dir gleich die Checkliste, wie du Obst und Gemüse richtig lagerst:
Gemüsebeet anlegen welches Gemüse
Gemüsebeet anlegen welches Gemüse
Gemüsebeet anlegen, aber welches Gemüse?
Jedes Gemüse hat ganz individuelle Ansprüche. Ich habe für dich Tipps und Ideen zusammengestellt, mit denen du dein eigenes Gemüsebeet gestalten kannst.
– für einen erfolgreichen Gemüseanbau!
Gemüse anbauen: Pflanz- und Erntezeit
Wann kannst du welches Gemüse pflanzen?
Wann du welches Gemüse pflanzen kannst, kommt auf deine eigenen Vorlieben an. Frühkartoffeln können im Frühjahr ab April ausgepflanzt werden. Auch Mangold oder Karotten kannst du von April bis Juni aussäen. Etwas später kannst du Paprika und Rote Beete ins Beet pflanzen. Im Frühsommer geht es nochmal Karotten anzubauen. Im Spätsommer können Radieschen und Feldsalat nochmal wachsen.
Welche Gemüse vertragen sich nicht?
Grundsätzlich vertragen sich Gemüse nicht miteinander, die ähnliche Schädlinge anziehen oder einander die Nährstoffe entziehen. So passen beispielsweise Kartoffeln, Tomaten und Karotten weniger gut zusammen in ein Beet oder benötigen einen vorgegebenen Mindestabstand zueinander. Auch Paprika, Kartoffeln und Erbsen sind nicht besonders kompatibel. Zwiebeln und Dill vertragen sich ebenfalls nicht miteinander.
Welches Gemüse passt zusammen?
In den meisten Fällen passen Gemüse zusammen, die aus verschiedenen Pflanzenfamilien stammen. Sie halten einander Schädlinge und Pilze fern. Gute Nachbarn im Beet entziehen einander auch keine Nährstoffe. So passen Möhren beispielsweise gut zu Zwiebeln, Lauch oder Erbsen. Kartoffeln vertragen sich gut mit Kohl oder Spinat. Auch Rote Beete und Kohlarten harmonieren gut.
WEITERE TIPPS um dein Gemüsebeet anzulegen
Damit du dich nach dem Anlegen lange an deinem Gemüsebeet erfreuen kannst, habe ich noch allgemeine Tipps für dich zusammengestellt. So bleibt der Boden in deinem Beet lange gesund.
Wählst du immer die richtigen Samen für das Gemüsebeet anlegen?
Verwende nach Möglichkeit hochwertiges, lokales Saatgut. So brauchst du auf frisches Grün nicht zu verzichten, vermeidest aber ökologisch bedenkliche Transportwege!
Fruchtfolge – in der Saison:
Setze keine Gemüsearten aus derselben Pflanzenfamilie nacheinander in dasselbe Beet. Das gilt ebenso für Gründünger.
Fruchtwechsel – von Jahr zu Jahr mit mehreren Beeten:
Stark-, Mittel- und Schwachzehrer sowie Gründünger wechseln jährlich. Wo Starkzehrer wie Kartoffeln waren, macht das Beet im nächsten Jahr eine Pause. Die Kartoffeln bzw. Starkzehrer kommen dann auf das Beet, wo vorher die Mittelzehrer (Möhren, Salat) waren. Schwachzehrer wie Radieschen ziehen in das Beet der Gründünger um.
Gründüngerpflanzen
Wenn du dein Gemüsebeet langfristig fit halten möchtest, solltest du ihm hin und wieder eine Pause gönnen. Gründüngerpflanzen pflegen das Beet, indem sie den Boden mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Kleesorten oder Lupinen eignen sich hierfür beispielsweise gut. Du kannst Gründüngerpflanzen im Herbst aussäen, sie über den Winter im Beet lassen und im nächsten Frühjahr abmähen und wieder in den Boden einarbeiten. So kannst du dich das ganze Jahr über reiche Ernte-Erträge freuen. Steht das Beet aus anderen Gründen für eine Zeit leer, kann Gründünger auch eine gute Zwischenlösung sein