Zum Inhalt springen
das Pflügen

Oldtimer Traktoren Pflügen und Grubbern am Sonntag

Inhaltsverzeichnis

Pflügen und Grubbern am Sonntag. Heute ist Sonntag. Wir sind unterwegs. Die Sonne brennt herunter. Es ist ein Oldtimer Treff angekündigt. Natürlich sind wir da dabei!

Seht selbst:

Oldtimer Pflügen und Grubbern

Im Video erwähne ich das Pflügen mit einem unserer Massey Fergusons. Das stimmt nicht ganz, da auch gegrubbert wird.

Der Pflug ist zum Wenden der Ackerkrume da. Der Grubber zum Auflockern und Durchmischen!

Und so geht Grubbern heute:

Grubbern 2020 versus Oldtimer Pflügen und Grubbern

Die Schlagkraft ist besser. Das heißt in kurzer Zeit, schafft der Landwirt mehr zu bewirtschaften durch  effizientere Technik. Dadurch werden Arbeitskapazitäten frei. Früher haben in dieser Zeit entweder mehrere Fahrer grubbern müssen, oder der Landwirt ist eben ewig nicht vom Feld nach Hause gekommen. Um die Zeit noch einmal etwas zurück zu drehen: Als Landwirte noch den Pflug vor die Ochsen oder Pferde gespannt haben, waren noch zwei Drittel der Bevölkerung in der Landwirtschaft beschäftigt.

So ändern sich die Zeiten. Mit der Zeit ändert sich aber auch die Wertschätzung. Was sind heute die Lebensmittel noch wert?

Der Sinn hat sich aber nicht verändert: Bodenbearbeitung hat immer noch das gleiche Ziel !  …

Warum Bodenbearbeitung, pflügen, grubbern, etc. ?

Durch Bodenbearbeitung wird die Bodenstruktur verbessert und erhalten. Luft und Wasserführende Hohlräume (Poren) werden durch die Bodenbearbeitung begünstigt.

Die Pflanzen haben gewisse Ansprüche an den Boden:

Zum Beispiel brauchen sie Hohlräume für die Durchwurzelung  im Boden, um genügend Wasser und Nährstoffe aufnehmen zu können.

Ein gut bearbeiteter, gelockerter Boden bringt  den Pflanzen Vorteile wie:

  • schnelles und gutes  Keimen,
  • optimales  Wachsen
  • einen hohen Ertrag

und essen wollen auch heute noch alle Menschen!

Picture of Michaela von michaelas-agrarblog.de

Michaela von michaelas-agrarblog.de

Als Pflanzenliebhaberin und Agrarwissenschaftlerin helfe ich Hobbygärtner:innen dabei, ihr eigenes Gemüseparadies zu erschaffen. Wenn ich nicht gerade in meinem 400 m² Bauerngarten neue Pflanzenkombinationen teste oder sonst wo im Garten werkle, teile ich mein Wissen mit Menschen wie dir, die endlich erfolgreich ihr eigenes Gemüse anbauen möchten.

Und wenn du mich gerade nicht im Garten antriffst, bin ich vielleicht spazieren, musizieren oder auch mal im nächsten Tanz-Workshop unterwegs.

- Ausgebildete Agrarwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Pflanzenzüchtung
- 12 Jahre Praxiserfahrung im eigenen Versuchsgarten
- Entwicklerin der "4-Beete-Erfolgsmethode"
- Über 2.000 Hobbygärtner belgeitet

Was als kleines Gemüsebeet in meinem Studentengarten begann, hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Heute bewirtschafte ich nicht nur meinen eigenen Bauerngarten, sondern habe all mein Wissen in praxiserprobte Checklisten und Kurse gepackt, die auch Anfängern den Weg zum erfolgreichen Gemüseanbau ebnen.