Zum Inhalt springen
Linde Baumart

Baumart des Jahres 2021: Die Linde!

Inhaltsverzeichnis

Die Baumart Linde ist nun dieses Jahr gekürt worden!

Neulich beim Waldspaziergang ist es mir eingefallen: Das alte Volkslied:

„Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum.
Ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum“

von Franz Schubert!

Richtig, ein schöner Baum. In so manchem Hof, steht auch eine alte Linde. Mitten drin im Hofgelände… und außen herum… eine Bank zum Darauf sitzen!

Die Sommer-Linde blüht im Juni . Die Winter-Linde im Juli! Warum sie wohl zum Baum des Jahres gekürt wurde, die Baumart Linde? Weil sie durch ihre reichliche Blüte auch reichlich Insekten, Bienen und Vogelarten anlockt. Deshalb werden sie in intensiv geführten Umwelt-Gesprächen besonders hervorgehoben! Und weil  Insekten- und Artenschutz gerade die Stichwörter schlechthin sind!

Warum sie aber auch im Zukunfts-Wald Sinn macht? Zumindest ist die Sommerlinde sehr im Gespräch:

Die Sommerlinde deckt die Klima-Nische subkontinental bis temperiert-kontinental. Das bedeutet warm-trockene Sommer und kalte Winter. Sie kommt angeblich häufiger in den wärmeren Regionen vor, als die Winterlinde. Allerdings ohne die Gebiete Osteuropas (kontinentales Klima). Die Sommerlinde duldet somit fast 1 Grad mehr Wärme als die Winterlinde. Sommerniederschläge benötigen beide Arten (Sommer- und Winterlinde) über 200 mm. Angeblich sollen sich das zukünftigen Klima in Bayern und diese Klimanische der Baumart Linde immer weiter annähern!

Ein Manko das die Baumart Sommer-Linde dennoch hat: Sie wächst hauptsächlich in höheren Lagen und hat mehr Ansprüche an Luft- und Bodenfeuchtigkeit. Das kann natürlich auch nach hinten losgehen…

Klicke unten auf den Pfeil in der grünen Box und lade dir noch ein tolles, kostenloses Baumarten-Quizz herunter!

 
 
 

Kurze Beschreibung der Baumart Linde :

Aussehen/Habitus:

Wuchsform:  breite kegelförmige, dichte Krone; später hoch gewölbt-rundliche Krone

Höhe: 10 – 30 m

Alter: bis 800 Jahre

Rinde/Borke: grau, längliche Furchen; 

Blätter: 5 cm lang und  herzförmig, spitz zulaufend;

Früchte: kleine Nüsse oder Nüsschen

Knospen/Blüten:  Blütezeit von Mai bis Juli;

Wurzeln: Herzwurzel

Standort-Ansprüche:

Lichtverhältnis:  sonnig bis halbschattig bzw. Schattbaumart

Boden und Nährstoffe: kalkhaltige, sandige und lehmige Böden

Wasser: gerade mit Wasserüberschuss im Boden kommt die Sommer-Linde schlechter zurecht, als die Winter-Linde. Trotz tiefer Durchwurzelung werden Tonböden schlecht erschlossen! Die Baumart Sommer-Linde meidet auch mäßig Nährstoff-versorgte und saure Böden.

Klima/Wärmebedarf: kontinental und trockenes Klima

Holz und Verwendung: als Schnitz-Holz geeignet und besonders gern verwendet! Bei der Verwendung zeigt die Linde ihr rot-weißlich bis  gelblich, gefärbtes, helles Holz! Ihr Holz ist sehr biegsam und elastisch, was als leicht zu bearbeiten gilt!

Was noch zu sagen ist: 

Die Linde gehört zu den Laub-Mischwald-Gesellschaften. Sie kann sich dort durchsetzen, wo eine Buche an ihre Grenzen kommt (schutt- blockreiche Hänge; Wälder mit Stockausschlag etc.)

Leider ist die Linde hoch anfällig für Baumpilz(e).

Zusätze im Text:

(1: Definition Schattbaumart: Bei den Schattbaumarten, auch Schattenbaumarten reichen zum Gedeihen 1/10 bis 1/100 des Sonnenlichts aus. Dadurch ist im Gegensatz zu den Lichtbaumarten eine Verjüngung im Schattenwurf von größeren Bäumen oder unter dem Schirm von Altholzbeständen möglich.)

Linde, Baumart des Jahres 2021

Klicke unten auf den Pfeil in der grünen Box und lade dir noch ein tolles, kostenloses Baumarten-Quizz herunter!

Picture of Michaela von michaelas-agrarblog.de

Michaela von michaelas-agrarblog.de

Als Pflanzenliebhaberin und Agrarwissenschaftlerin helfe ich Hobbygärtner:innen dabei, ihr eigenes Gemüseparadies zu erschaffen. Wenn ich nicht gerade in meinem 400 m² Bauerngarten neue Pflanzenkombinationen teste oder sonst wo im Garten werkle, teile ich mein Wissen mit Menschen wie dir, die endlich erfolgreich ihr eigenes Gemüse anbauen möchten.

Und wenn du mich gerade nicht im Garten antriffst, bin ich vielleicht spazieren, musizieren oder auch mal im nächsten Tanz-Workshop unterwegs.

- Ausgebildete Agrarwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Pflanzenzüchtung
- 12 Jahre Praxiserfahrung im eigenen Versuchsgarten
- Entwicklerin der "4-Beete-Erfolgsmethode"
- Über 2.000 Hobbygärtner belgeitet

Was als kleines Gemüsebeet in meinem Studentengarten begann, hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Heute bewirtschafte ich nicht nur meinen eigenen Bauerngarten, sondern habe all mein Wissen in praxiserprobte Checklisten und Kurse gepackt, die auch Anfängern den Weg zum erfolgreichen Gemüseanbau ebnen.