Zum Inhalt springen
Osternest selber bauen

Osternestchen säen

Inhaltsverzeichnis

Osternestchen säen

Schönes Wetter, nichts zu tun? Heute ist ein guter Zeitpunkt, um mit den Kindern das Osternestchen anzusäen. Bei mir war es als Kind immer Tradition, Oster-Nestchen aus Gerste oder Weizen zu säen. Dort sollte dann der Osterhase seine bunten Eier und Geschenke reinlegen.

Zutaten:

  • ein Gefäß als Osternestchen geeignet (Schale, Eimer, größerer Pflanztopf…)
  • Erde (so viel, wie das Gefäß Volumen hergibt)
  • eine Hand voll Weizen oder Gerstenkörner
  • Wasser zum gießen

Anleitung:

1. Mit den Kindern Erde ins Gefäß (ich habe eine Pflanz-Schale genommen) füllen. Jedoch noch nicht bis zum Rand. Das macht den Kindern Spaß, weil es den haptischen Reiz anspricht, also etwas zum Anfassen ist. Die Erde fühlt sich feucht, kühl und bröselig an. Den Duft der Erde spüren. Die Urverbundenheit mit der Erde spüren. Das könnten mögliche Erfahrungen sein. …
2. Nun eine Hand voll Weizen- /Gerstenkörner über die Erde streuen.
3. Noch einmal Erde, ca. 1 cm dick, darüber geben. Etwas andrücken.
4. Gießen nicht vergessen!  Täglich weiter gießen und beobachten!

Das frische Grün soll im Christentum das Wiederkehrende Leben (Jesu) versinnbildlichen. Durch Pflanzen und Säen wird der Zusammenhang zwischen Wachsen, Werden und Vergehen deutlich.

Picture of Michaela von michaelas-agrarblog.de

Michaela von michaelas-agrarblog.de

Als Pflanzenliebhaberin und Agrarwissenschaftlerin helfe ich Hobbygärtner:innen dabei, ihr eigenes Gemüseparadies zu erschaffen. Wenn ich nicht gerade in meinem 400 m² Bauerngarten neue Pflanzenkombinationen teste oder sonst wo im Garten werkle, teile ich mein Wissen mit Menschen wie dir, die endlich erfolgreich ihr eigenes Gemüse anbauen möchten.

Und wenn du mich gerade nicht im Garten antriffst, bin ich vielleicht spazieren, musizieren oder auch mal im nächsten Tanz-Workshop unterwegs.

- Ausgebildete Agrarwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Pflanzenzüchtung
- 12 Jahre Praxiserfahrung im eigenen Versuchsgarten
- Entwicklerin der "4-Beete-Erfolgsmethode"
- Über 2.000 Hobbygärtner belgeitet

Was als kleines Gemüsebeet in meinem Studentengarten begann, hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Heute bewirtschafte ich nicht nur meinen eigenen Bauerngarten, sondern habe all mein Wissen in praxiserprobte Checklisten und Kurse gepackt, die auch Anfängern den Weg zum erfolgreichen Gemüseanbau ebnen.