Zum Inhalt springen
Garten weihnachtlich dekorieren

Garten weihnachtliche dekorieren

Inhaltsverzeichnis

Garten weihnachtlich dekorieren

Seinen Garten weihnachtlich dekorieren, das kann auch nachhaltig sein…

Die Idee war, mit meinen Kindern Holz-Sterne aus 4-mm z.B. Sperrholz/Bastel-Platten mit der Laubsäge auszuschneiden und auf den Balkon zu hängen. Wenn du das nachmachen möchtest, dann zeichne zuerst einen Stern auf die 4-mm Platte. Dann säge ihn aus und bohre ein Loch an den obersten Zacken des Sternes. Durch das Loch kannst du nun einen Draht hindurch-fädeln und ihn, wie ich, an den Handlauf des Balkon-Geländers anbinden. Ich habe im ganzen 3 Sterne mit den Kindern ausgesägt. Für jede Seite des Balkons einen Stern!

Außerdem habe ich an den Handlauf des Balkon-Geländers Fichten-Zweige gebunden. Wie ihr seht, sieht das besonders schön und weihnachtlich aus, wenn es geschneit hat…

Mein weihnachtliche-Deko besteht auch aus Weiden-Geflecht schöne Weihnachtskugeln:

Um so schöne Weihnachts-Kugeln zu formen braucht ihr Zweige einer Korbweide. Diese weicht ihr erst mal zwei Tage lang in Wasser ein. Tja und dann viel Spaß beim flechten.

Ihr könnt die Kugeln natur-belassen oder beispielsweise noch mit silbernen oder goldenen Spray (aus dem Baugeschäft z.B. Obi/Bauhaus etc.) einsprühen. … und dann an einen Draht oder mit einer dickeren Schnur aufhängen!

Hier habe ich euch auf die Schnelle eine YouTube Video-Anleitung verlinkt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vielleicht schaffe ich es im nächsten Jahr mein eigenes Video über das Flechten mit Kindern zu drehen…

Auf einen abgesägten und abgeschrägten Holz-Stumpf haben wir ein Nikolaus-Gesicht gemalt. Außerdem habe ich 6 Birken-Stämmchen dafür hergenommen, Kerzen herzustellen. In diese habe ich je eine Flamme aus Metall gesteckt und eine weiße Schnur mit Sternen dran, sowie ein rotes Band gebunden.

Ach und ja der dicke Holzstamm rechts vor unserem Hauseingang, ist noch ein herausgerissener Stock vom Sturmholz heuer im Frühjar. Da habe ich euch ja einen Artikel zum Sturm Sabine verfasst (hier zum Arikel: Sturmschäden)

Da drauf habe ich einen Adventskranz – wieder aus geflochtenen Weiden-Zweigen – gestellt. Mit weiteren Fichten-Zweigen alles verziert und ja unser „Willkommens-Traktor“ aus Metall darauf gestellt! Ach ja auf dem kleineren Stamm steht ein Herz. Dieses war mein erster Versuch mit der Motorsäge schöne Kunst zu sägen!

Na und um euch in Weihnachts-Stimmung zu versetzen habe ich hier meine weihnachtliche-Deko nochmal bei Nacht und in Beleuchtung für euch fotografiert:

Hat euch der Beitrag gefallen?

Schreibt mir gerne in den Kommentaren!

Das ganze Jahr über, säen und ernten

Willst du wissen, wann du welches Gemüse während des Jahresverlaufes säen sollst? Oder säst du gerne regelmäßig mit deinen Kleinsten Gemüse? Dann empfehle ich dir ganz oben in meinem Blog auf Shop zu klicken. Dort gibt es von mir eine Seite, auf der ich dir meinen selbst zusammengestellten Aussaatkalender für das ganze Jahr vorstelle und zum Download anbiete. Zusätzlich sind im Kalender Pflanzentipps, Tabellen zu Saison-Gemüse und Aussaatplanungstabellen enthalten.
Picture of Michaela von michaelas-agrarblog.de

Michaela von michaelas-agrarblog.de

Als Pflanzenliebhaberin und Agrarwissenschaftlerin helfe ich Hobbygärtner:innen dabei, ihr eigenes Gemüseparadies zu erschaffen. Wenn ich nicht gerade in meinem 400 m² Bauerngarten neue Pflanzenkombinationen teste oder sonst wo im Garten werkle, teile ich mein Wissen mit Menschen wie dir, die endlich erfolgreich ihr eigenes Gemüse anbauen möchten.

Und wenn du mich gerade nicht im Garten antriffst, bin ich vielleicht spazieren, musizieren oder auch mal im nächsten Tanz-Workshop unterwegs.

- Ausgebildete Agrarwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Pflanzenzüchtung
- 12 Jahre Praxiserfahrung im eigenen Versuchsgarten
- Entwicklerin der "4-Beete-Erfolgsmethode"
- Über 2.000 Hobbygärtner belgeitet

Was als kleines Gemüsebeet in meinem Studentengarten begann, hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Heute bewirtschafte ich nicht nur meinen eigenen Bauerngarten, sondern habe all mein Wissen in praxiserprobte Checklisten und Kurse gepackt, die auch Anfängern den Weg zum erfolgreichen Gemüseanbau ebnen.