Zum Inhalt springen
Schlittenfahren mit Kindern

Schlittenfahren mit Kindern bzw. 5 Dinge, die ihr unbedingt mit Kids tun sollt, wenn es schneit!

Inhaltsverzeichnis

 

Schlittenfahren mit Kindern:  Nummer 1, der Dinge, die ihr im Winter mit den Kids machen sollt:

Zum Winter gehört Schlittenfahren mit Kindern! Welches Kind liebt das nicht? Leider haben wir ja in den letzten Jahren keine so schneereichen Winter gehabt. Dies ist übrigens nicht nur schade, sondern wirkt sich auch auf die Natur aus: Im Winter herrscht auch Vegetations-Ruhe. Manche Pflanzen benötigen einen Kältereiz, um überhaupt im nächsten Jahr auszutreiben etc.

Nr. 2 könnte sein, Meisenknödel und Futterglocken basteln

Aber zurück zum Schlittenfahren mit den Kindern. Wir haben einen großen Vorteil bei uns: Wir wohnen im tertiären Hügelland. Deshalb ist es uns möglich, gleich auf den Hügeln hinterm Haus, Schlitten zu fahren.

Mir ist der Beitrag über das Schlittenfahren eingefallen, weil mich eine Mama aus dem Kindergarten bei uns in Dasing um einen Schlitten-Berg fragte.

Ein guter Schlitten-Berg bei uns in Dasing war in meiner Kindheit immer die Wiege:

Wenn ihr ausgehend von der Schule in Dasing von der Schulstraße in den Bitzenhofer Weg und dann links an der Kreuzung in die Hochstraße einbiegt, kommt nach ca. 2 Häusern ein Feldweg. Dort geht ihr entlang. Dann kommt ihr zur Wiege. Diese ist von uns Landwirten in Dasing so benannt, weil die Formung der Landschaft so aussieht, wie eine Wiege!

Übrigens, benutzt zwar die Wiese zum Schlittenfahren im Winter! Aber bitte nicht im Sommer. Auch nicht für Hunde, die darauf herum herumspringen, weil das aufwachsende Gras wieder als Viehfutter zum Beispiel für Rinder genutzt wird. Auch Rinder wollen kein verdrecktes Futter auf ihrem Speiseplan vorfinden!

 

 
Schllittenfahrt
Schllittenfahrt
Schllittenfahrt
Schllittenfahrt

Die Schlittenfahrt mit dem Schneemann:

Das zweite, was du unbedingt machen solltest: Einen Schneemann bauen!

Das ist so unvergesslich schön wenn Eltern mit ihren Kindern Schneemann bauen. Schließlich sind auch als Erwachsener die Kindertage, an denen man etwas besonderes erlebt hat noch wunderschön!

Natürlich achtet auf warme Kleidung und am besten wasserdichte Handschuhe!

Und das sind unsere Schneemänner!

Drittens…

macht doch mal einen Schnee-Engel! Das macht rießig Spaß und gibt schöne Bilder!

 

Vierte Alternative zur Schlittenfahrt …

ist natürlich die Schneeball-Schlacht! Aber Achtung! Nicht jedes Kind hat das so gerne! Es kann durch aus lustig sein, wenn die Kinder begeistert mitmachen! Action und Bewegung pur! Was braucht man mehr im Winter!

Hier noch unsere schöne Winterlandschaft…

 

Und zu guter Letzt – nach der Schlittenfahrt und der winterlichen Action

Ein heißer Tipp:

Gebt euren Kindern heißen Früchte-Tee mit einem Schuss Holunderblüten-Sirup! Das wärmt nicht nur, sondern schützt das Immun-System vor Erkältungskrankheiten.

Wie ihr den selber macht?

Na, ihr erntet zur Blüte-Zeit mindestens eine Hand voll Holunderblüten (ca. 10 Dolden), wascht diese und gebt sie in einen Topf. Dann gießt ihr Wasser und Zucker im Verhältnis 1:1 (z.B. 1 kg . 1 L). Nicht fehlen darf Zitronensaft oder Zitronensäure zur besseren Haltbarkeit! Anschließend lässt ihr  diesen ca. 24 Stunden lang zugedeckt ziehen!

So und dann ab mit dem Sirup in den Tee oder sogar in den Punsch…

 

 

Hat euch dieser Beitrag gefallen?

Schreibt mir gerne in den Kommentaren : 

Picture of Michaela von michaelas-agrarblog.de

Michaela von michaelas-agrarblog.de

Als Pflanzenliebhaberin und Agrarwissenschaftlerin helfe ich Hobbygärtner:innen dabei, ihr eigenes Gemüseparadies zu erschaffen. Wenn ich nicht gerade in meinem 400 m² Bauerngarten neue Pflanzenkombinationen teste oder sonst wo im Garten werkle, teile ich mein Wissen mit Menschen wie dir, die endlich erfolgreich ihr eigenes Gemüse anbauen möchten.

Und wenn du mich gerade nicht im Garten antriffst, bin ich vielleicht spazieren, musizieren oder auch mal im nächsten Tanz-Workshop unterwegs.

- Ausgebildete Agrarwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Pflanzenzüchtung
- 12 Jahre Praxiserfahrung im eigenen Versuchsgarten
- Entwicklerin der "4-Beete-Erfolgsmethode"
- Über 2.000 Hobbygärtner belgeitet

Was als kleines Gemüsebeet in meinem Studentengarten begann, hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Heute bewirtschafte ich nicht nur meinen eigenen Bauerngarten, sondern habe all mein Wissen in praxiserprobte Checklisten und Kurse gepackt, die auch Anfängern den Weg zum erfolgreichen Gemüseanbau ebnen.