Zum Inhalt springen
Gurken sauer einlegen

Gurken sauer einlegen

Inhaltsverzeichnis

Gurken sauer einlegen: 

Der ein oder andere hat schon die ersten Gurken aus seinem Garten geerntet.

Wahrscheinlich wirst du staunen, wie einfach es ist, Essiggurken bzw. saure Gurken einzulegen.

Doch es ist nicht nur einfach, sondern auch super lecker und vor allem rettest du dich vor der Gurkenschwemme und kannst auch noch im Winter Gurken genießen!

Was du für saure Gurken brauchst: 

  • 4,5 kg Gurken
  •  3 Bund Dill
  • 1,5 Liter Weinessig (ich finde Weißweinessig besser)
  • 1,5 Liter Wasser
  • 350 g Zucker
  • 1 Päckchen Einmach-Hilfe*
  • Weckgläser *
Einkochen mit Weckgläsern im Topf
Einkochen im Topf

Tipp vor dem Einlegen von sauren Gurken:

Reinige deine Weckgläser.

Sterilisiere sie anschließend mit kochendem Wasser.

Auch Deckel und Gummiringe.

Die Gummiringe kochst du für ein paar Minuten mit Essigwasser aus, so erreichst du, dass keine Keime vor dem Einkochen ins Innere gelangen und somit das Vakuum, das entstehen soll, auch hält.  

Vorbereitungen für deine sauren Gurken treffen: 

Wasche zuerst deine Gurken und kontrolliere, ob sie einwandfrei sind.

Schäle sie und schneide sie längs in 2 cm dicke Streifen.

Von der Länge her, halte dich an die Höhe deiner Weckgläser (am besten 1 cm kürzer als die Höhe der Weckgläser, damit auch noch gut Sud darüber Platz hat).

Lege sie dann für 12 – 24 Stunden erst einmal in Salzwasser ein.

Stelle sie dazu an einen kühlen Ort und decke sie ab. 

Schichte die sauren Gurken nun in Gläser:

Zunächst spülst du die Gurken nochmal mit klarem Wasser ab.

Wasche dann deine Gewürze, wie Dill und zerkleinere diesen nach Belieben.

Schichte jetzt die Gurken längs in deine Gläser und gib abwechselnd Dill hinzu. 

Sauren Gurken-Sud, für die sauer eingelegten Gurken herstellen:

Stelle nun den Sud für deine sauren Einlegegurken her.
 
Dafür bringst du Wasser, Essig, Zucker in einem Topf zum Kochen.
 
Rühre am Schluss die Einmach-Hilfe ein.  

Weitere Schritte zum Gurken sauer einlegen: 

Die heiße Flüssigkeit füllst du nun über deine ins Glas ein geschichteten Gurken.
 
Vorsicht, am besten auf zweimal, damit das Glas nicht zerspringt. 
 
Vergiss nicht, den Glasrand zu säubern (am besten mit einem sauberen Tuch oder Küchenrolle). 

Danach legst du die Gummiringe auf den Glasdeckel, weil das am einfachsten ist. 

Und gib dann erst den Glasdeckel auf die Gläser. 

Klemme am Schluss die Weck klammern über die Glasdeckel und das Glas. 
 
Pro Glas reichen 2 Klammern. 

Lege nun einen Einsatz * in einen Topf. 

Auf den Durchmesser des Einsatzes achten. 

Dieser soll in den Topf passen! 

Stelle jetzt die Gläser mit den sauer eingelegten Gurken auf den Einsatz im Topf.

 Fülle den Topf mit heißen Wasser auf.

 Die Gläser sollen in dem heißen Wasserbad 85 °C für 30 Minuten kochen. 

Nach der Einkochzeit holst du die Gläser am besten mit einem Glasheber * aus dem heißen Wasser. 

Nachdem die Gläser abgekühlt sind, nimmst du die Weck Klammern, ab.

 Jetzt kannst du die abgekühlten, abgetrockneten Gläser in deinen Vorratsschrank stellen. Ich empfehle dir nach 2 bis 4 Wochen das erste Glas zu probieren, denn dann hat sich der volle Geschmack der sauer eingelegten Gurken entfaltet. 

 

Du willst Fermentieren und Einkochen lernen?

Dann beginne mit wengien Schritten und melde dich in meinem Newsletter an. Als Dankschön gibt es die Checkliste gegen verderbliches Obst und Gemüse.
Picture of Michaela von michaelas-agrarblog.de

Michaela von michaelas-agrarblog.de

Als Pflanzenliebhaberin und Agrarwissenschaftlerin helfe ich Hobbygärtner:innen dabei, ihr eigenes Gemüseparadies zu erschaffen. Wenn ich nicht gerade in meinem 400 m² Bauerngarten neue Pflanzenkombinationen teste oder sonst wo im Garten werkle, teile ich mein Wissen mit Menschen wie dir, die endlich erfolgreich ihr eigenes Gemüse anbauen möchten.

Und wenn du mich gerade nicht im Garten antriffst, bin ich vielleicht spazieren, musizieren oder auch mal im nächsten Tanz-Workshop unterwegs.

- Ausgebildete Agrarwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Pflanzenzüchtung
- 12 Jahre Praxiserfahrung im eigenen Versuchsgarten
- Entwicklerin der "4-Beete-Erfolgsmethode"
- Über 2.000 Hobbygärtner belgeitet

Was als kleines Gemüsebeet in meinem Studentengarten begann, hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Heute bewirtschafte ich nicht nur meinen eigenen Bauerngarten, sondern habe all mein Wissen in praxiserprobte Checklisten und Kurse gepackt, die auch Anfängern den Weg zum erfolgreichen Gemüseanbau ebnen.