Zum Inhalt springen
Löwenzahnhonig Wirkung

Löwenzahnhonig selber machen

Inhaltsverzeichnis

Löwenzahnhonig Wirkung

Löwenzahn-Honig selber machen und wie er wirkt 

 

Löwenzahnhonig selber machen macht nicht nur viel Spaß sondern er hat auch eine tolle Wirkung!

Wenn im Frühling die Felder so schön gelbe Tupfer haben, dann… 

…kannst du Löwenzahnhonig herstellen!

Löwenzahnhonig Wirkung

Anleitung für Löwenzahnhonig: 

Pflücke für deinen selbst gemachten Löwenzahn-Honig frische, in voller Blüte stehende Löwenzahnköpfe. Am besten ist es, diese zu pflücken, wenn die Sonne scheint. Super auch, wenn du sie im eigenen Garten findest. Denn so kannst du dir sicher sein, dass sie nicht behandelt wurden. Übrigens ist Löwenzahn sehr attraktiv für Bienen und Insekten. Am schönsten ist es, dich auf Löwenzahn-Suche mit deinen Kindern zu begeben. Denn die haben Freude daran und der Löwenzahn ist auch wirklich leicht erkennbar!

Löwenzahnhonig Wirkung

Zutatenliste für Löwenzahnhonig:

Außer Löwenzahnblüten brauchst du:

Vorarbeit für den Löwenzahnhoig:

Wasche die Blütenblätter und gib diese in einen Topf. Darin gibst du 1 Liter Wasser, die in Scheiben geschnittene Orange hinzu und lässt dies zehn Minuten köcheln. Anschließend lässt du den Sud zugedeckt für 24 Stunden ziehen. Stelle dir eine Handy -Erinnerung, um die Weiterverarbeitung nicht zu vergessen!

Zubereitung des Löwenzahnhonigs:

Dann gieße den Sud samt Blütenblätter durch ein Sieb, in das du vorher ein Leinen-Tuch gibst. Fange so die Flüssigkeit in einem Topf auf. Du kannst das Leinen-Tuch noch einmal auswringen. Gib jetzt Zitronen-Saft und Zucker hinzu und lasse die Flüssigkeit so lange kochen, bis sich die Menge auf die Hälfte reduziert hat. 

Sterilisiere deine Gläser und gieße den heißen Sirup sofort in die Gläser. Sofort und mit sauberen Deckel verschließen. 

Lebe regional und der Umwelt zu Liebe! Löwenzahnhonig Wirkung:

Löwenzahnhonig ist wieder so ein Rezept aus dem Nähkästchen von Großmutters Zeiten. Denn sie hat ihn verwendet, wie Ahornsirup. Und somit hast du dann ein regionales Produkt geschaffen!

 

Löwenzahn
Löwenzahnhonig Wirkung
Löwenzahnhonig Wirkung
Löwenzahnhonig Wirkung

Verwendung von Löwenzahnhonigs und ein paar Tricks!

Verwenden kannst du den aromatischen Löwenzahnhonig in allerlei Getränken und in verschiedensten Speisen, z.B. in Saucen in Salatdressings oder beim Backen. Verwende ihn 1:1 wie Honig! 

Allerdings sollte die Konsistenz stimmen. Dies kannst du prüfen, indem du die Masse bevor du sie in die Gläser füllst nochmal erkalten lässt. Einen Teelöffel davon auf einem Teller erkalten lässt und schaust, ob es eine dünne Linie oder Wand aufbaut, wenn du einen Zahnstocher hindurchziehst oder Fäden entstehen, wenn du die kalte Masse aus dem Löffel gießt. Vorsicht ist mit der Haltbarkeit zu geben, wenn du Xylit oder Zuckerersatz bei der Herstellung verwendest. Warum das so ist, erfährst du in meinem Online-Kurs Haltbarmachen! Hole dir gleich meine kostenfreie Checkliste zum Haltbarmachen und erfahre dort mehr! 

Zur Wirkung des Löwenzahnhonigs:

  • Löwenzahnhonig regt den Stoffwechsel an
  • Löwenzahnhonig enthält Bitterstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe: 
  • Er wirkt entgiftend
  • Choleretische Wirkung: es wird mehr Gallenflüssigkeit produziert, was den Fettstoffwechsel verbessern soll 

Fazit: Löwenzahnhonig ist rundum gesund, vor allem in Verbindung mit einer gesunden Ernährung! 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Du willst Fermentieren und Einkochen lernen?

Dann beginne mit wengien Schritten und melde dich in meinem Newsletter an. Als Dankschön gibt es die Checkliste gegen verderbliches Obst und Gemüse.
Picture of Michaela von michaelas-agrarblog.de

Michaela von michaelas-agrarblog.de

Als Pflanzenliebhaberin und Agrarwissenschaftlerin helfe ich Hobbygärtner:innen dabei, ihr eigenes Gemüseparadies zu erschaffen. Wenn ich nicht gerade in meinem 400 m² Bauerngarten neue Pflanzenkombinationen teste oder sonst wo im Garten werkle, teile ich mein Wissen mit Menschen wie dir, die endlich erfolgreich ihr eigenes Gemüse anbauen möchten.

Und wenn du mich gerade nicht im Garten antriffst, bin ich vielleicht spazieren, musizieren oder auch mal im nächsten Tanz-Workshop unterwegs.

- Ausgebildete Agrarwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Pflanzenzüchtung
- 12 Jahre Praxiserfahrung im eigenen Versuchsgarten
- Entwicklerin der "4-Beete-Erfolgsmethode"
- Über 2.000 Hobbygärtner belgeitet

Was als kleines Gemüsebeet in meinem Studentengarten begann, hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Heute bewirtschafte ich nicht nur meinen eigenen Bauerngarten, sondern habe all mein Wissen in praxiserprobte Checklisten und Kurse gepackt, die auch Anfängern den Weg zum erfolgreichen Gemüseanbau ebnen.